Sehenswuerdigkeiten und Merkwuerdigkeiten
Kirche „Heilige Eufemija“: Auf einem Huegel in Rovinjer Altstadt befindet sich die Kirche „Heilige Eufemija“, die die Schuetzerin der Stadt und katholische Maertyrerin ist. Nach der Legende ist sie im Jahre 800 Schuetzerin geworden, als ihr Sarkophag, nach einem Gewitter, zu Rovinjer Kueste angekommen ist. Den Sarkophag hat ein Junge mit zwei Kuehen bis zur Kirche gezogen, was ein Wunder war und aus diesem Grund haben die Bewohner begonnen, die Heilige zu achten. Heute ist hier die Barokkirche mit dem Kirchturm, wo die Besucher wunderschoenen Blick auf die ganze Stadt geniessen koennen, und der Skulptur der Schuetzerin, die den Seemaennern und Fischern die Windrichtung zeigt.
Stadtuhr: Auf dem Hauptplatz der Stadt Rovinj koennen die Besucher und Gaeste die Uhrzeit ueberpruefen, vergleichend dabei ihre Armbanduhren mit der Stadtuhr aus dem 17 Jh. Damals war sie ein Turm, unter welchem das Gefaengnis fuer kleinere Delikte war. Auf ihrer Forderseite hat die Stadtuhr das Zeichen des venezianischen Loewen, das Symbol von Serenissime. In der unmittelbaren Naehe, nur ein paar Schritte weiter, wurde im Jahre 1959 die Foentane ausgebaut, wo sich die Touristen ausruehen koennen und die Tauben den Durst steillen.
Theater Antonio Gandusio: Ende des 13 Jhs. hat einer von den Rovinjer Buergermeistern, Nicole de Califfi, die Skizze fuer das Bauen des Stadttheaters gemacht und mit Bauen des eleganten Baroktheaters begonnen. Dieses Gebaeude wurde Ende des 19 Jhs beendet und traegt den Namen nach einem italienischen, in Rovinj geborenen, Schauspieler. Einheimische und Besucher haben heute oft Gelegenheit einzigartige Theaterstuecke und Musik-Szenenwerke geniessen.
Balbis Bogen: Ganz in der Naehe des Hauptplatzes befindet sich der Balbis Bogen, gebaut waehrend des Mandats vom Buergermeister Daniel Balbi, was auch die Anschrift auf einer Steinplatte ueberzeugt, beziehungsweise zwei Wappen von der Familie Balbi neben dem Loewen vom Heiligen Markus. Auf diesem Platz befand sich frueher der Stadttor von der befestigten Stadt, welcher 1678/79 niedergerissen war.
Stadtpalast mit altem Stadtrathaus: Frueher war er ein Praetorianerpalast mit Gefaengnis im Erdgeschoss, heute ist er der Sitz vom Buergermeister und staedtlicher Administration und ist auch sehr interessant fuer die Touristen und Besucher der Stadt Rovinj. Die Geschichte des Stadtpalastes datiert aus dem 14 Jh. und die Erneuerung seiner Forderseite und des Atriums wurde im 19 Jh. durchgefuehrt, als die Stadtwappen und die Wappen der venezianischen und Rovinjer Familien gestellt waren.
Stadtuhr: Auf dem Hauptplatz der Stadt Rovinj koennen die Besucher und Gaeste die Uhrzeit ueberpruefen, vergleichend dabei ihre Armbanduhren mit der Stadtuhr aus dem 17 Jh. Damals war sie ein Turm, unter welchem das Gefaengnis fuer kleinere Delikte war. Auf ihrer Forderseite hat die Stadtuhr das Zeichen des venezianischen Loewen, das Symbol von Serenissime. In der unmittelbaren Naehe, nur ein paar Schritte weiter, wurde im Jahre 1959 die Foentane ausgebaut, wo sich die Touristen ausruehen koennen und die Tauben den Durst steillen.
Theater Antonio Gandusio: Ende des 13 Jhs. hat einer von den Rovinjer Buergermeistern, Nicole de Califfi, die Skizze fuer das Bauen des Stadttheaters gemacht und mit Bauen des eleganten Baroktheaters begonnen. Dieses Gebaeude wurde Ende des 19 Jhs beendet und traegt den Namen nach einem italienischen, in Rovinj geborenen, Schauspieler. Einheimische und Besucher haben heute oft Gelegenheit einzigartige Theaterstuecke und Musik-Szenenwerke geniessen.
Balbis Bogen: Ganz in der Naehe des Hauptplatzes befindet sich der Balbis Bogen, gebaut waehrend des Mandats vom Buergermeister Daniel Balbi, was auch die Anschrift auf einer Steinplatte ueberzeugt, beziehungsweise zwei Wappen von der Familie Balbi neben dem Loewen vom Heiligen Markus. Auf diesem Platz befand sich frueher der Stadttor von der befestigten Stadt, welcher 1678/79 niedergerissen war.
Stadtpalast mit altem Stadtrathaus: Frueher war er ein Praetorianerpalast mit Gefaengnis im Erdgeschoss, heute ist er der Sitz vom Buergermeister und staedtlicher Administration und ist auch sehr interessant fuer die Touristen und Besucher der Stadt Rovinj. Die Geschichte des Stadtpalastes datiert aus dem 14 Jh. und die Erneuerung seiner Forderseite und des Atriums wurde im 19 Jh. durchgefuehrt, als die Stadtwappen und die Wappen der venezianischen und Rovinjer Familien gestellt waren.